Bewirb Dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Praktikant*in für das Festival Out Of The Box (m/w/d)
Du interessierst dich für ungewöhnliche künstlerische Formate und möchtest einen Einblick in die Arbeit im Kultur- und Veranstaltungsmanagement gewinnen?
Du möchtest Teil eines engagierten und begeisterten Festival-Teams sein und herausfinden was sich alles so hinter den Kulissen abspielt?
Dann ist ein Praktikum während des Festivals Out Of The Box genau das Richtige für Dich.
Hier wird das Gelände des Werksviertel-Mitte zwischen Mai und August 2022 künstlerisch bespielt. Out Of The Box sucht den Anschluss an gesellschaftlich relevante Themen und entwickelt dazu eigene künstlerische Kommentare und Utopien.
Interessiert?
Dann bewirb Dich bei uns als Praktikant*in (m/w/d) bei Kulturkonzepte Dr. Martina Taubenberger.
Das sind Deine Aufgaben:
Weiterhin bist Du in viele der Projekte des Programms Werksviertel-Mitte Kunst eingebunden.
Das bieten wir Dir:
Das bringst Du mit:
Zeitraum des Praktikums
Der Einstieg in das Praktikum ist jederzeit für die Dauer von drei Monaten möglich.
So bewirbst Du Dich
Bitte bewirb Dich per E-Mail in einem PDF-Dokument, das folgende Bestandteile enthält:
Deine Bewerbung richtest Du an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Rückfragen erreichst Du uns unter
+49 89 27 79 08 40
Bewirb Dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Aushilfe für das Festival Out Of The Box und für das Programm Werksviertel-Mitte Kunst (m/w/d)
Wir suchen Aushilfen auf Minijob-Basis für das Festival Out Of The Box und für unsere Projekte im Programm Werksviertel-Mitte Kunst.
Während Out Of The Box wird das Gelände des Werksviertel-Mitte in München zwischen Mai und August 2022 künstlerisch bespielt. Out Of The Box sucht den Anschluss an gesellschaftlich relevante Themen und entwickelt dazu eigene künstlerische Kommentare und Utopien.
Konkret get es um die folgenden Zeiträume:
23. bis 29. Mai 2022
11. bis 17. Juli 2022
1. bis 7. August 2022
Die MItarbeit in diesen Zeiträumen ist tage- oder stundenweise möglich.
Im Programm Werksviertel-Mitte Kunst suchen wir ganzjährig Aushilfen für unseren Ausstellungsbetrieb und die laufenden Projekte. Hier sind die Einsatzzeiten hauptsächlich an Wochenenden und in den Abendstunden.
Das sind Deine Aufgaben:
So bewirbst Du Dich
Bitte melde Dich formlos per E-Mail bei
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Rückfragen erreichst Du uns unter
+49 89 27 79 08 40
Am 16. Juni 2020 wurde die „Kulturstrategie Lausitz 2025“ vorgestellt. Knapp 70 Teilnehmer verfolgten die Online-Veranstaltung. Zahlreiche Kulturschaffende aus Cottbus und allen sechs Lausitzer Landkreisen nahmen ebenso teil wie Vertreter der Länder Brandenburg und Sachsen und Kommunen.
CREATING CREATION, so der Titel des Jugendprojekts, das ich für die Audi Sommerkonzerte konzipiert und durchgeführt habe und das im Juli 2018 im Alf-Lechner-Museum Ingolstadt aufgeführt wurde. Das Projekt wurde für den Bundespreis MIXED UP der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (bkj) nominiert.
Raus aus dem Üblichen unter die Haut. Am 11. Januar 2019 startet das Festival Out Of The Box......
Vier Jahre nach den TONSPUREN in Kloster Irsee bringe ich in diesem Jahr wieder ein Musikfestival an den Start. Die whiteBOX im Werksviertel-Mitte ist Veranstalterin, und der Name des Festivals ist auch hier wieder Programm: Out Of The Box steht für Musikproduktionen, die aus jedem Rahmen fallen und in keine Schublade passen. Mit Instrumenten aus Eis, Konzerten unter Wasser und virtuellen Sinnesreisen. Von 11. Januar bis 3. Februar 2019 an unterschiedlichen Veranstaltungsorten im Werksviertel-Mitte in München.
Von 2013 bis 2015 haben wir die TONSPUREN filmisch begleitet. Jetzt erscheint ein Dokumentarfilm über das gesamte Projekt .........................
Über 800 Stunden Musik sind im Rahmen des Festivals TONSPUREN, das von 2013 bis 2015 in Kloster Irsee stattfand, entstanden. Das Festival 2014 ist bereits als Doppel-CD unter dem Titel "Hexacor" herausgekommen. Nun erscheint ein Dokumentarfilm, der das gesamte Projekt in 45 Minuten porträtiert. Die DVD mit dem Titel "TONSPUREN - der Film" erscheint im Dezember 2015. Am 6. Dezember findet in Kloster Irsee eine Filmpremiere statt, zu der alle Partner und Teilnehmer, Künstler und Projektmitarbeiter herzlich eingeladen sind.
Rückblick: Am 12. April ging das letzte Festival TONSPUREN 2015 in Kloster Irsee zu Ende .........................
Die dritte und vorläufig letzte Ausgabe des Festivals TONSPUREN in Kloster Irsee fand am 12. April ihren Abschluss mit einem Finale in der Klosterkirche Irsee - mit einer wunderbaren Messkomposition des armenischen Komponisten Komitas Vardapet, dargeboten vom Münchner via-nova-chor unter der Leitung von Florian Helgath.
Mein Projekt "freiflug" wurde mit einem Sonderpreis im Wettbewerb "Neue Ideen für das Allgäu" ausgezeichnet..
Am 21. September 2014 kulminierte das Projekt "freiflug", das ich im Auftrag der Stadt Kaufbeuren konzipiert und inszeniert hatte, in einer großen Show - einem Gipfeltreffen aus Zirkusakrobatik, Street Dance, Videomapping, Lichtinszenierung, Parkour und Percussion. Das Konzept wurde nun von der Allgäu GmbH mit einem Sonderpreis im Wettbewerb "Neue Ideen fürs Allgäu" ausgezeichnet.
Am 6. April ist es so weit: Die Künstler für die 3. Ausgabe des Festivals TONSPUREN reisen an...
Eines meiner Hauptprojekte ist das Musikfestival TONSPUREN, das ich im Auftrag des Bezirks Schwaben konzipiert habe und als Intendantin verantworte. Austragungsort sowie Dreh- und Angelpunkt ist der Ort Kloster Irsee, mit seiner ambivalenten Geschichte als Ort der Spiritualität und der Bildung, aber auch als Schauplatz schrecklicher Verbrechen an der Menschlichkeit im Nationalsozialismus.
Im Rahmen des MünchnerStiftungsFrühling findet am 24. März das zweite Münchner "2 x hören" statt ...
Am 13. November 2014 war Premiere: Nach Hamburg, Luxembourg, Pinneberg, Bregenz, Salzburz und Bamberg war es höchste Zeit, das Format "2 x hören" auch in meiner Heimatstadt München zu installieren. In Kooperation mit dem Ensemble Zeitsprung soll "2 x hören" nun als Reihe in München eingeführt werden. Veranstalter ist diesmal die Versicherungskammer Kulturstiftung, die das Erfolgsformat der Körber-Stiftung Hamburg auf dem MünchnerStiftungsFrühling präsentiert.
Am Donnerstag, 13. November findet erstmals eine Ausgabe des Formats „2 x hören" in München statt.
Am vergangenen Freitag, 31. Oktober wurde mein Musikfeature "The Sound of Democracy - The Sound of Freedom" auf BR Klassik ausgestrahlt. Die Sendung kann noch bis 8. November in der Mediathek nachgehört werden.
Mit einer erneuten Führung über das Gelände des im Münchner Osten entstehenden werksviertel (bisher: Kultfabrik) und der Teilnahme an einer Sitzung mit Künstlern und Vertretern der dort aktiven Initiativen hat am Donnerstag, 5. Juni mein aktuelles Projekt begonnen. Ich bin beauftragt, eine Machbarkeitsuntersuchung auf dem Gelände durchzuführen, um davon ausgehend Konzeptansätze für eine kulturelle Profilierung des werksviertels als neues Kreativquartier in München zu entwickeln.
Das Projekt „Spurensuche 2.0“, das ich gemeinsam mit dem Wiener Klangkünstler Gammon im Rahmen des Festival TONSPUREN 2013 konzipiert und durchgeführt hatte, war im vergangenen Jahr der große Abräumer. Gleich zwei Preise hat das Projekt nach Hause gebracht. So wurden wir im September 2013 mit dem Preis „Kinder zum Olymp!“ der Kulturstiftung der Länder und im November mit dem „junge ohren preis 2013“ für herausragende Musikvermittlungsprojekte ausgezeichnet.